Langzeitarchivierung Datenträger
Langzeitarchivierung Medien
Das entscheidende Kriterium für eine dauerhafte Archivierung ist die planbare Haltbarkeit der Information, die es zu speichern gilt. Die Haltbarkeit richtet sich maßgeblich nach der Lebensdauer der verwendeten Speichermedien. Konzepte zur Langzeitarchivierung müssen also auch die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts für einen angemessenen Zeitraum berücksichtigen. Das Archivieren elektronischer Dokumente im Geschäftsalltag erfordert oftmals nicht nur eine steuerrechtliche Aufbewahrungsplicht, sondern auch eine datenschutzrechtliche Löschpflicht. Das Speichern von Daten auf Festplatten, CDs oder DVDs ist in den meisten Fällen vollig ausreichend. Externe Festplatten, die nicht ständigen Lese- und Schreibzyklen ausgesetzt sind, speichern Daten über einen Zeitraum von 10 Jahren recht zuverlässig und können ohne großen Aufwand vollständig und sicher gelöscht werden. Eine externe Festplatte eignet sich nicht zuletzt deshalb hervorragend für ein regelmäßiges Backup, weil das Mounting bzw. Unmounting mit dem Betriebssystem zuverlässig über das USB-Protokoll des Computers geschehen kann. Außerdem kann sehr einfach eine physische Trennung zwischen dem Entstehungsort der Daten (PC oder Server) und dem Lagerort der Daten (Büro oder Archiv) hergestellt werden. USB-Sticks, CDs, DVDs und Festplatten haben allerdings zwei entscheidende Nachteile:
Speichermedien Lebensdauer
Bei Defekt des Datrentägers gehen alle Informationen auf einmal verloren. Das kann dann ganz schnell riesige Datenverluste mit sich bringen, wie folgende Rechnung verdeutlicht: Ein durchschnittliches PDF-Dokument bringt es auf etwa 200 Kilobyte Speichergröße. Auf eine Festplatte mit 1Terrabyte passen 5 Millionen Dokumente davon. Festplatten mit 5 TB entsprechend 25 Millionen Dokumente! Keine der genannten Speichermedien speichert Daten zuverlässig Daten länger als 10 Jahre. Die begrenze Lebensdauer von digitalen Speichermedien und dem Risiko des plötzlichen, totalen Datenverlusts, macht Festplatten und Co. zu einem denkbar ungeeigenten Mittel der Archivierung. Auch wenn der Digitalisierungswahn scheinbar nicht aufzuhalten ist, alternativlos ist er nicht! Auch im Jahr 2025 muss man auf bewährte analoge, also optische Speichermedien nicht verzichten. Vielen von Ihnen wird der beliebte und gleichzeitig gehasste Mikrofilm noch ein Begriff sein. Er war perfekt geeignet für die optische Archivierung von Dokumenten und Bildern. Besonders als Farbfilm konnte er mit seinem hohen Dichteumfang eine große Menge an Information pro Bild speichern. Aktuell ist er nur noch in S/W erhältlich, mit all seinen Nachteilen in der Handhabung. Inbesodere die aufwendige Behandlung mit Entwicklerchemikalien nach der Belichtung und die Lagerung in Klimaschränken beziehungsweise in speziell klimatisierten Räumen, macht den Mikrofilm nicht unbedingt zum besten Freund des Archivars. Er ist jedoch, wie alle analogen Speichermedien, als Backup zur digitalen Datenhaltung unverzichtbar.
Speichermedien Alternativen
Im Folgenden stellen wir Ihnen einige weitere Möglichkeiten vor, wie das Archivieren von digitalen Dokumenten oder Fotos auch ohne den Einsatz von externen Festplatten gelingen kann. Die nachstehende Tabelle vergleicht die Eigenschaften unterschiedlicher Datenträger auf die Eignung zur Langzeitarchivierung.
Der folgende Vergleich gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Kriterien geeigneter Medien zur Langzeitarchivierung von Daten:
Papier | Keramik | Mikrofilm | Cloud/eStorage | ||
---|---|---|---|---|---|
charakteristische Eigenschaften des Speichermediums | |||||
Trägermaterial | Papier nach DIN ISO 9706 | gehärtetes Keramiksubstrat | Polyester | Festplatte | |
Formate | 210x297mm
(DIN A4) |
95x95mm
105x148mm (DIN A6) |
105x148mm (Microfiche)
35mm x 30m (Rollfilm) |
/ | |
Haltbarkeit | 200 Jahre | 100.000 Jahre | 500 Jahre | 2-10 Jahre | |
Nutzung als Speichermedium | 2.000 Jahre | 12.000 Jahre | 150 Jahre | 30 Jahre | |
spezifische Eigenschaften der Speicherung | |||||
Maximale Auflösung | 1200 ppi | 25.400 ppi | 3000 ppi | / | |
Kapazität je Datenträger | 40 Seiten DIN A4 | 600 Seiten DIN A4 | 600 Seiten DIN A4 | / | |
Platzbedarf je 10 Mio Dokumente | 2,52 m³ | 0,01 m³ | 6,7 m³ | 1 m³ (Serverschrank) | |
maschinell beschreibbar | ja | ja | ja | ja | |
farbige Speicherung | ja | nein | nein | nein | |
Speicherung von Farbinformationen | ja | ja | ja | ja | |
Gradationstiefe je Farbkanal | 8 Bit | 1 Bit | 8-12 Bit | 32 Bit | |
Speicherung von Metadaten | ja | ja | ja | ja | |
Entfall des Migrationsaufwandes | ja | ja | ja | nein | |
Lesbarmachung | optische Vergrößerung | optische Vergrößerung | optische Vergrößerung |
| |
Empfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen | |||||
Temperaturschwankungen | gering | keine | hoch | sehr hoch | |
Feuchtigkeitsschwankungen | hoch | keine | hoch | sehr hoch | |
feuerfest | nein | ja | nein | nein | |
wasserfest | nein | ja | nein | nein | |
Lichtecht (UV-Strahlung) | nein | ja | nein | ja | |
organische Zersetzung | ja | nein | ja | nein | |
Resistenz gegenüber korrosiven Chemikalien | nein | ja | nein | nein | |
strahlungsresistent | ja | ja | ja | nein | |
impulsrestistent (Elektromagnetismus) | ja | ja | ja | nein | |
Datensicherheit | |||||
Fälschungssicherheit | hoch | extrem hoch | extrem hoch | gering | |
Interpretierbarkeit nach Beschädigung | ja | ja | ja | nein | |
Risiko Datenverlust | gering | extrem gering | gering | extrem hoch | |
Verschlüsslung durch Tojaner | nein | nein | nein | ja | |
Datendiebstahl durch Hackerangriff | nein | nein | nein | ja | |
Verfügbarkeit und Kosten | |||||
Anspruch an die Lagerung | gering | sehr gering | hoch | sehr hoch | |
kalkulierbares Risiko | ja | ja | ja | nein | |
Verfügbarkeit | sofort | ab 2023 | sofort | sofort | |
Gesamtkosten auf 30 Jahre | gering | mäßig | mäßig | hoch | |
Erhältlich bei | archium® | archium® | archium® | archium® | |
Fazit: | Jetzt Langzeitarchivierung anfragen und mit Sicherheit sparen! |
Langzeitarchivierung digitaler Daten: »» jetzt informieren 0365-85503825 oder per Mail: kontakt@archium.org
Inhaltsverzeichnis
Analoge Datenträger
Um digital gespeicherte Informationen langfristig haltbar zu machen, müssen sie auf einem analogen Datenträger archiviert werden. Die Speicherdauer ist somit nur abhängig vom physischen Verfall des Mediums selbst und nicht von komplexen Entschlüsslungstechnologien zur Wiederherstellung der Lesbarkeit von Dokumenten durch den Menschen. Außerdem sind analoge Datenträger vergleichsweise unanfällig gegen spontanen, totalen Informationsverlust. Mehr Informationen zum Thema finden sie »hier«
Im Allgemeinen weisen analoge Speichermedien folgende Eigenschaften auf:
- hohe Alterungsbeständigkeit
- vertretbarer Handhabungsaufwand
- Authentizität der Wiedergabe
- maschinell beschreibbar
- lesbar durch den Menschen
- Unabhängig von Technologie zur Lesbarmachung
- anerkannt zur Erfüllung von Nachweispflichten
- hohe Fälschungssicherheit
- Schleichender Alterungsprozess
- Interpretationsmöglichkeit bei Beschädigung
- keine digitale Verschlüsselung durch Trojaner
- kein Informationsdiebstahl bei Hackerangriff
- kein Migrationsaufwand (Zeit und Geld)
- kein Risiko des spontanen, totalen Informationsverlustes
- kalkulierbare Kosten der Langzeitarchivierung
- klimaschonend durch energielose Speicherung
- seit Jahrtausenden millionenfach bewährt in Archiven aller Welt zur Sicherung von Kulturgut
Langzeitarchivierung digitaler Daten: »» jetzt informieren 0365-85503825 oder per Mail: kontakt@archium.org
Papier
archium® Magazinbuch "GET ON"
Mit »ArMaGetOn« geht es weiter. Wenn ihr digitales Archiv streikt oder Sie Ihre Hardware im Stich lässt, bleiben Ihnen alle Informationen zugänglich, die sie bereits im archium® Magazinbuch gesichert haben. Ein bestimmtes Dokument zu finden, ist ganz leicht, denn »ArMaGetOn« besteht aus folgenden Komponenten:
- 1 Standard Archivkarton
- 2x500 Blatt DIN A4 Archivpapier nach ISO 9706, gelocht mit Abheftbügel oder
- 10x100 Blatt in Jurismappen, gelocht mit Schlauchbindung nach Archivstandard
- Inhaltsverzeichnis aus Dateinamen und zugehörigen EXIF-Daten
- Stichwortverzeichnis - abhängig von Umfang und Qualität vorhandener EXIF-Daten
- 1.000-30.000 Dokumente je nach Auflösung und Miniaturisierungsgrad
- Druck S/W oder Bunt
- Erkennungsmarken für automatisches Rücklesen und digitale Wiederherstellung
- Anhang mit lesbaren Metadaten als Text und QR-Code für Mensch und Technik
- Notfalldatenträger mit durchsuchbaren PDFs - solange er die Daten trägt
Beispiele für die Druckqualität des archium® Magazinbuchs für die Langzeitarchivierung haben wir »hier« für Sie zusammengestellt.
Fordern Sie Ihr persönliches ArMaGetOn an: »» jetzt informieren 0365-85503825 oder per Mail: kontakt@archium.org
Keramik
Mikrofilm
Langzeitarchivierung digitaler Daten: »» jetzt informieren 0365-85503825 oder per Mail: kontakt@archium.org
archium® Langzeitarchivierung Datenträger 2025