Digital Definition
ist die Reduktion digitaler Komplexität - zu verstehen als Vorstufe zur Übertragung von Information auf ein analoges, softwareunabhängiges, menschenlesbares Format. Sie ist der noch fehlende, abschließende Schritt der Datenverarbeitung als Voraussetzung für echte Langzeitarchivierung von Informationen aus digitalen Daten.
archium® bereitet digitale Daten so auf, dass deren Informationen dauerhaft lesbar und authentisch bleiben.
Definition Digital
Sucht man in einem Wörterbuch nach dem Wort »digital«, so finden sich dort folgende Bedeutungen:
»dem Finger folgend« (Medizin; digitus, lat. = Finger)
Unter einer digitalen Untersuchung ist in diesem Kontext das Abtasten des Körpers mit dem Finger oder den Fingern gemeint.
»in Stufen erfolgend«; »in Einzelschritte aufgelöst« (Physik)
Ein digitales Signal bezeichnet demnach keine glatte Kurve sondern einen Aneinanderreigung von Stufenwerten. Die Abtastung und Wiedergabe von Signalen in Stufen ist ein zentrales Merkmal von Digitaltechnik. Digitale Technologien haben in wenigen Jahren in vielen Lebensbereichen so gravierende Veränderungen verursacht, dass man von einer digitalen Revolution spricht.
»in Ziffern dargestellt« (Technik)
Den Unterschied zwischen einer Analoguhr und einer Digitaluhr kennt jeder. Auf der Digitaluhr wird die Zeit in Ziffern dargestellt. Während die Sekunden einer Analoguhr theoretisch bis ins Unendliche aufgelöst werden könnten, da die Zeiger der Uhr einer permanenten (linearen) Drehbewegung folgen, ist dies bei einer Digitaluhr nicht möglich. Die Sekunden einer Digitaluhr werden in Ziffern dargestellt; dazwischen existiert genau nichts. Die Zeit wird also in Einzelschritte aufgelöst.
Synonyme für den Begriff digital sind »in Ziffern« und »nicht analog«
Wie jede Revolution hat auch die digitale Revolution ihre Schattenseiten. Der leichtfertige Umgang mit den Speichertechnologien werden für nachfolgende Generationen zum ernsthaften Problem. Der Begriff "digital dark ages" kann, sofern keine Anpassung heute bestehender Technologien erfolgt, zum geflügelten Wort für unser digitales Zeitalter werden. Digital Definition könnte ein erster, wichtiger Schritt in eine Zukunft sein, in der Informationen über unser Jahrhundert auch noch in über 1.000 Jahren verfügbar sein werden.
von Daten und Informationen

Maschinen produzieren Daten digital. Menschen erfassen Informationen aber analog. Deshalb bedarf es einer Möglichkeit, digitale Daten auch analog zu speichern, um die darin enthaltenen Information zu über viele Generationen hinweg zu erhalten. Das ist seit Erfindung der Steintafel, des Papiers und des Buchdrucks seit tausenden von Jahren Normalität.

Verlust von Information
Die digitale Datenverarbeitung bringt enorme Vorteile bei der Generierung wertvoller Information. Innerhalb der Maschinenwelt ist sie nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der technisch bedingten Verschlüsselung sind diese Informationen nur noch über hochkomplexe Dekodierungsverfahren visualisierbar. Diese Verfahren ändern sich durch technischen Wandel jedoch rasant. Informationen aus formatabhängig gespeicherten Dateien gehen daher früher oder später vollständig verloren.

Datenmigration und Digital Defined Documents

Um Informationsverlust zu verhindern, müssen digitale Dateien regelmäßig auf neue Datenträger umkopiert und an das aktuelle Softwareökosystem angepasst werden. »Digital Definition« vereinfacht diesen Prozess erheblich, weil die Migration dann nicht mehr für viele hundert verschiedene Speicherformate durchgeführt werden muss. Dateien, welche nicht weiter digital verarbeitet werden und deren enthaltene Informationen mit einem Standardbrowser visualisiert werden können, nennen wir »Digital Defined Documents«. Ein universell lesbares Format wie derzeit PDF/A ist für den Informationserhalt völlig ausreichend. Im Zusammenspiel mit einem Dokumentenverwaltungssystem wie archium® Thorax können wertvolle Informationen, zum Beispiel zur Erfüllung von gesetzlichen Nachweispflichten, langfristig sicher aufbewahrt werden.
unkalkulierbares Risiko

Sobald die Daten z. B. aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhalten werden müssen, steigt der Aufwand mit zunehmender Speicherdauer gleichermaßen wie das Risiko des vollständigen Datenverlustes. Die Archivierung digitaler Daten wird damit kostspielig und unkalkulierbar!
vor etwa zwei Generationen

Als Kinder entdeckten wir eine geheimnisvolle, verstaubte Schachtel auf einem Dachboden. Voller Neugier öffneten wir sie und fanden darin ein altes, dunkelrotes Buch mit schweren Seiten und Knisterpapier. Beim Öffnen löste sich ein Teil des auf der schwarzen Pappe aufgeklebten Inhalts und rutschte uns in die Hände. Es waren Bilder auf Fotopapier! Aber wer waren diese Menschen? Und wieso lagen diese Bilder auf dem Dachboden? Voller Aufregung stürzten wir die Treppe hinab und berichteten den Eltern davon. Sie erkannten sofort, wer darauf zu sehen ist. Es waren die Hochzeitsfotos von Oma und Opa von vor über 60 Jahren!

die Geschichte heute
Kinder entdecken eine geheimnisvolle, verstaubte Schachtel auf einem Dachboden. Voller Neugier öffnen sie sie und finden darin einen bunten Haufen unbeschrifteter Disketten. Voller Aufregung stürzen sie die Treppe hinab und berichten den Eltern davon. Diese schauen sich ratlos an. „Das sind Disketten! Früher hatten wir mal einen PC mit einem Laufwerk. Heutzutage gibt’s so etwas gar nicht mehr. Keine Ahnung, was darauf gespeichert ist.“
die Geschichte in naher Zukunft

Falls der Dachboden nicht längst ausgebaut und vermietet wurde, finden Kinder dort nichts. Niemand weiß mehr so genau, welche Cloudspeicherdienste Opa benutzte und wo die Passwörter sind. Und selbst, wenn Opa die Zugangsdaten auf einem Zettel notiert hatte, werden die Cloud-Provider nach Ausbleiben der Zahlungen die Daten irgendwann gelöscht haben.
Datenträger lesbar machen

Folgende Fragen müssen zunächst beantwortet werden, nur um herauszufinden, welche Dateien ein Datenträger enthält – falls er überhaupt elektronisch beschrieben wurde:
1. Sind die Datenträger noch intakt?
2. Gibt es ein funktionsfähiges Lesegerät für den Datenträger?
3. Sind ein altes Betriebssystem für die Software und der Treiber für das Lesegerät noch vorhanden?
4. Falls sich das alte Betriebssystem auf einem alten Datenträger befindet: siehe Punkt 1
5. Ist für die Installation des alten Betriebssystems geeignete Hardware noch verfügbar?
Datenträger Cloud
Sind all diese Fragen geklärt, wissen wir lediglich, dass sich etwas auf dem Datenträger befindet. Um an die darin enthaltenen Informationen zu gelangen, sind weitere Schritte nötig. Diese gelten auch für Dateien, welche in der Cloud abgelegt wurden:
6. Ist eine fehlerfreie Interpretation der alten Datenformate mit aktuellen Programmen noch möglich?
7. Ist die Software zum Lesen des Datenformats noch verfügbar?
8. Funktioniert die benötigte Software noch auf dem aktuellen Betriebssystem?
9. Gelingt die Rekonstruktion der Dateien vollständig oder werden Zeichensätze und Formatierungen falsch interpretiert?
10. Sind die aufgezeichneten Daten überhaupt relevant und beinhalten sie die gesuchte Information?
Notwendigkeit der Datenmigration
Um sicherzugehen, dass Dateien und Dateiformate auch künftig von aktuellen Programmen interpretierbar bleiben, müssen diese in regelmäßigen Abständen vollständig migriert, d.h. auf den aktuellen Softwarestand angepasst, werden.
Dieser Vorgang lässt sich automatisieren. Aber auch eine automatisierte Datenmigration bedarf zwingend einer manuellen Kontrolle. Denn digitaler Datenverlust kommt unbemerkt und ist irreversibel. Es genügt ein fehlerhaft geschriebenes Bit, um eine ganze Datei mit allen darin enthaltenen Informationen unlesbar zu machen.
Risiko vollständiger Informationsverlust
Dieser Prozess muss ständig für alle Daten und für die gesamte Speicherdauer erfolgen. Wird er unterbrochen, gehen alle Informationen früher oder später verloren. Damit wird dieser Prozess zwanghaft und unkalkulierbar. Wird eine Software abgekündigt, ist ihr Erhalt an ihr letztes elektronisches Ökosystem gebunden. Nicht zuletzt steigt mit jeder Migration das Risiko des vollständigen Informationsverlustes für jede beschädigte Datei.

Cloudspeicherung
Firmen, die ihre Daten in der Cloud speichern, gehen weitere, unkalkulierbare Risiken ein. Die Auslagerung erzeugt gleich eine ganze Reihe von Abhängigkeiten, deren Tragweite man sich immer bewusst sein muss.
eine Schnittstelle für alle Daten
Ohne einen Internetzugang, mit ausreichender Bandbreite, ist ein Zugriff auf die in Dokumenten oder Softwareanwendungen gespeicherten Informationen, nicht möglich. Der Zugriff kann sehr einfach von Seiten des Clouddienstanbieters unterbrochen werden, wenn es beispielsweise ein unverschuldetes Problem mit einer Zahlung eines beauftragten Zahlungsdienstleisters gibt. Schließlich handelt es sich lediglich um eine Schnittstelle, über die alle Daten ausgetauscht werden.
vollständige Abhängigkeit

In Abhängigkeit des schlussendlichen Lagerungsortes Ihrer Daten (wissen Sie es genau?) kann diese Schnittstelle auch schnell zum Spielball internationaler Rahmenbedingungen werden. Können Sie Ihren jährlichen Kontrollpflichten, bei einer Datenverarbeitung schutzwürdiger Daten durch Dritte (s. Art. 24 DS-GVO) [12] ,ggf. auch vor Ort, nachkommen? Sind Sie sich sicher, dass das dort beschäftigte Personal auch Ihren Ansprüchen im Umgang mit Datenträgern [13] oder der Netzwerkparametrierung [14] entspricht? Die Folgen für die Nutzung cloudgesteuerter Hard-und Software sind weitreichend, besonders im Falle einer Insolvenz. [15]
In der Nacht zum 12. März 2021 brannte in Straßburg ein Rechenzentrum der Firma OVH nieder. Ein weiteres wurde beschädigt. OVH gehört zu einem der größten Cloud-Anbietern Europas.[16]
Etwa 12.000 Server wurden vollständig zerstört, 3,6 Millionen Webseiten waren zeitweise nicht erreichbar.[17]
Vertrauen
Worauf Sie sich in jedem Falle verlassen können ist die Gewissheit, dass Ihre Daten lesbar gehalten werden - und zwar von Regierungen und Geheimdiensten. [18]

analoge Datenträger
Im Gegensatz zum ständigen Umkopieren digitaler Daten als Ergebnis eines zwanghaften Migrationsprozesses zur Lesbarhaltung, müssen analoge Datenträger nur einmalig beschrieben werden. Die darauf enthaltene Information ist ohne decodierende Hilfsmittel für den Menschen visuell oder akustisch erfassbar. Abhängig vom Trägermedium können diese Informationen viele tausend Jahre überdauern.
Rekonstruktion im Alterungsprozess
Da sich ein alterungsbedingter Datenverlust schleichend ankündigt, gelingen Rekonstruktionsversuche, natürlich immer in Abhängigkeit vom Grad der Beschädigung, meist vollständig. Analog gespeicherte Informationen lassen sich von Hackern auf elektronischem Wege weder lesen, stehlen oder verschlüsseln. Damit sind die Kosten und Risiken analoger Speicherung auch wirklich langfristig kalkulierbar.

energielose Speicherung
Während digitale Daten zum Informationserhalt permanent umkopiert und in der Cloud über Datenenleitungen dafür rund um den Globus geschickt werden, ist die Speicherung auf analogen Datenträgern CO2-neutral, weil sie dauerhaft energielos erfolgt. Diese Form der Speicherung wird Cold Storage genannt.
analoge Authentizität
Ganz nebenbei wird analoge Authentizität von Menschen immer höher bewertet als digitale Authentizität. Unsere Sinne reagieren von Natur aus auf analoge Reize. Das wird auch in ferner Zukunft so bleiben.
- ↑ Photo by Alexander Sinn on Unsplash (Stand 11.2.2020)
- ↑ Photo by Amanda Dalbjörn on Unsplash (Stand 11.2.2020)
- ↑ Photo by Patrick Lindenberg on Unsplash (Stand 11.2.2020)
- ↑ Photo by Chiara Daneluzzi on Unsplash (Stand 11.2.2020)
- ↑ Photo by Annie Spratt on Unsplash (Stand 07.2.2020)
- ↑ Photo by Thomas Millot on Unsplash (Stand 07.2.2020)
- ↑ Photo by FuYong Hua on Unsplash (Stand 07.2.2020)
- ↑ Photo by National Cancer Institute on Unsplash (Stand 07.2.2020)
- ↑ [Unternehmensarchiv der MAPAL Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, Aalen
- ↑ Photo by Massimo Botturi on Unsplash (Stand 07.2.2020)
- ↑ Photo by Mitchell Luo on Unsplash (Stand 07.2.2020)
- ↑ Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) (PDF: 1,04 MB) (Stand 6.2.2020)
- ↑ heise online: "Cloud-Anbieter idgard verliert Schlüssel, einige Daten nicht mehr erreichbar" (Stand 14.1.2020)
- ↑ c't: Daten-Gau bei Buchbinder (c't 4/2020 S. 12)
- ↑ heise online: "Smarter Türöffner Nello: Deutsches Start-up ist insolvent"(Stand 28.7.2019)
- ↑ Spiegel online: "Großbrand in Datenzentrum sorgt für Ausfall von Websites" (Stand 12.03.2021)
- ↑ FAZ online: "Millionen Webseiten vom Brand beim Cloud-Betreiber betroffen" (Stand 12.03.2021)
- ↑ F.A.Z. online: "Wirtschaftsspionage: Deutsche Technik, made in China" (Stand 11.8.2015)
- ↑ Wikipedia: Stein von Rossette (Stand 07.2.2020)
- ↑ Photo by Yogesh Rahamatkar on Unsplash (Stand 07.2.2020)